Berliner Mauer
Die Berliner Mauer: Die Teilung Berlins
Als der Zweite Weltkrieg 1945 zu Ende ging, bestimmten zwei alliierte Friedenskonferenzen in Jalta und Potsdam das Schicksal der deutschen Gebiete. Sie teilten die besiegte Nation in vier „alliierte Besatzungszonen“ auf: Der östliche Teil des Landes ging an die Sowjetunion, während der westliche Teil an die Vereinigten Staaten, Großbritannien und (schließlich) Frankreich ging.
Obwohl Berlin vollständig im sowjetischen Teil des Landes lag (etwa 100 Meilen von der Grenze zwischen der östlichen und der westlichen Besatzung entfernt) Zonen), teilten die Abkommen von Jalta und Potsdam die Stadt in ähnliche Sektoren auf. Die Sowjets nahmen die östliche Hälfte ein, während die anderen Alliierten die westliche Hälfte einnahmen. Diese Vier-Wege-Besetzung Berlins begann im Juni 1945.
Die Berliner Mauer: Blockade und Krise
Die Existenz von Westberlin, einer auffallend kapitalistischen Stadt tief im kommunistischen Ostdeutschland. “ steckte wie ein Knochen in der sowjetischen Kehle “, wie der sowjetische Führer Nikita Chruschtschow es ausdrückte. Die Russen begannen zu manövrieren, um die Vereinigten Staaten, Großbritannien und Frankreich endgültig aus der Stadt zu vertreiben. 1948 zielte eine sowjetische Blockade Westberlins darauf ab, zu verhungern Die westlichen Alliierten verließen die Stadt. Anstatt sich jedoch zurückzuziehen, versorgten die Vereinigten Staaten und ihre Verbündeten ihre Stadtteile aus der Luft. Diese als Berliner Luftbrücke bekannte Anstrengung dauerte mehr als ein Jahr und lieferte mehr als 2,3 Millionen Tonnen Lebensmittel, Treibstoff und andere Güter nach Westberlin. Die Sowjets brachen die Blockade 1949 ab.
Nach einem Jahrzehnt relativer Ruhe flammten 1958 erneut Spannungen auf. Für die nächsten drei Jahre waren die Sowjets – ermutigt durch den erfolgreichen Start des Satelliten Sputnik im Jahr zuvor während t Das „Weltraumrennen“, das von dem scheinbar endlosen Zustrom von Flüchtlingen von Ost nach West (fast 3 Millionen seit dem Ende der Blockade, darunter viele junge Facharbeiter wie Ärzte, Lehrer und Ingenieure) in Verlegenheit gebracht wurde, war währenddessen nervös und bedrohlich Die Alliierten widersetzten sich. Gipfeltreffen, Konferenzen und andere Verhandlungen kamen und gingen ohne Beschluss. Inzwischen ging die Flüchtlingsflut weiter. Im Juni 1961 verließen rund 19.000 Menschen die DDR über Berlin. Im folgenden Monat flohen 30.000. In den ersten elf Augusttagen überquerten 16.000 Ostdeutsche die Grenze nach Westberlin, und am 12. August folgten rund 2.400 – die größte Anzahl von Überläufern, die Ostdeutschland jemals an einem einzigen Tag verlassen haben.
Berlin Mauer: Mauer bauen
In dieser Nacht erteilte Ministerpräsident Chruschtschow der ostdeutschen Regierung die Erlaubnis, den Auswandererstrom zu stoppen, indem er seine Grenze endgültig schloss. In nur zwei Wochen hatten die ostdeutsche Armee, die Polizei und freiwillige Bauarbeiter eine provisorische Stacheldraht- und Betonblockmauer fertiggestellt – die Berliner Mauer -, die eine Seite der Stadt von der anderen trennte.
Vorher Die Mauer wurde gebaut, die Berliner auf beiden Seiten der Stadt konnten sich ziemlich frei bewegen: Sie überquerten die Ost-West-Grenze, um zu arbeiten, einzukaufen, ins Theater und ins Kino zu gehen. Züge und U-Bahnlinien beförderten Passagiere hin und her.Nach dem Bau der Mauer war es unmöglich, von Ost nach Westberlin zu gelangen, außer durch einen von drei Kontrollpunkten: in Helmstedt („Checkpoint Alpha“ im amerikanischen Militärjargon), in Dreilinden („Checkpoint Bravo“) und im Zentrum Berlins in der Friedrichstraße („Checkpoint Charlie“). (Schließlich baute die DDR 12 Kontrollpunkte entlang der Mauer.) An jedem Kontrollpunkt überprüften ostdeutsche Soldaten Diplomaten und andere Beamte, bevor sie ein- oder ausreisen durften. Außer unter besonderen Umständen. Reisende aus Ost- und Westberlin durften selten die Grenze überqueren.
Die Berliner Mauer: 1961- 1989
Der Bau der Berliner Mauer hat die Flüchtlingsflut von Ost nach West gestoppt und die Krise um Berlin entschärft. (Obwohl er darüber nicht glücklich war, räumte Präsident John F. Kennedy dies ein „Eine Mauer ist verdammt viel besser als ein Krieg.“) Fast zwei Jahre nach dem Bau der Berliner Mauer, John F. Kennedy hielt eine der berühmtesten Adressen seiner Präsidentschaft vor mehr als 120.000 Menschen, die sich vor dem Westberliner Rathaus, nur wenige Schritte vom Brandenburger Tor entfernt, versammelt hatten. Kennedys Rede wurde für einen bestimmten Satz weitgehend in Erinnerung behalten. „Ich bin ein Berliner.“
Insgesamt wurden mindestens 171 Menschen getötet, als sie versuchten, über, unter oder um die Berliner Mauer hinwegzukommen. Eine Flucht aus der DDR war jedoch nicht unmöglich: Von 1961 bis zur Mauer 1989 gelang es mehr als 5.000 Ostdeutschen (darunter rund 600 Grenzschutzbeamten), die Grenze zu überqueren, indem sie aus Fenstern neben der Mauer sprangen, über den Stacheldraht kletterten, in Heißluftballons flogen, durch die Kanalisation krabbelten und fuhren durch nicht befestigte Teile der Mauer mit hoher Geschwindigkeit.
Die Berliner Mauer: Der Fall der Mauer
Am 9. November 1989, als der Kalte Krieg in Osteuropa zu tauen begann, kündigte der Sprecher der Kommunistischen Partei Ostberlins eine Änderung der Beziehungen seiner Stadt zum Westen an. Ab Mitternacht an diesem Tag, sagte er Die Bürger der DDR konnten die Landesgrenzen überschreiten. Ost- und Westberliner strömten an die Wand, tranken Bier und Champagner und sangen „Tor auf!“ („Öffne das Tor!“). Um Mitternacht fluteten sie durch die Kontrollpunkte.
Mehr als 2 Millionen Menschen aus Ostberlin besuchten Westberlin an diesem Wochenende, um an einer Feier teilzunehmen, die laut einem Journalisten „Die größte Straßenparty in der Geschichte der Welt.“ Die Leute benutzten Hämmer und Plektren, um Klumpen der Wand wegzuschlagen – sie wurden als „Mauerspechte“ oder „Wandspechte“ bekannt -, während Kräne und Bulldozer Abschnitt für Abschnitt heruntergezogen wurden. Bald war die Mauer verschwunden und Berlin wurde zum ersten Mal seit 1945 wieder vereint. „Nur heute“, sprühte ein Berliner auf ein Stück der Mauer, „ist der Krieg wirklich vorbei.“
Die Wiedervereinigung von Ost- und Westdeutschland wurde am 3. Oktober 1990, fast ein Jahr nach dem Fall der Berliner Mauer, offiziell.