Creative Saplings

Boléro (Deutsch)

November 15, 2020
No Comments

Boléro, ein von Maurice Ravel komponiertes Orchesterwerk mit einem Satz, das dafür bekannt ist, leise zu beginnen und nach den Anweisungen des Komponisten so laut wie möglich zu enden. Im Auftrag der russischen Tänzerin Ida Rubinstein wurde Boléro am 22. November 1928 an der Pariser Oper mit einem von Bronislava Nijinska choreografierten Tanz uraufgeführt. Das Werk wurde seit seiner Entstehung in vielen Filmen gezeigt, war jedoch ein wesentlicher Bestandteil der Handlung in Blake Edwards ‚Film 10 (1979) mit Dudley Moore und Bo Derek.

Zunächst bat Rubinstein Ravel darum Erstellen Sie für sie ein Werk mit spanischem Charakter, das darauf hindeutet, dass er – ein hochqualifizierter Orchestrator, der sechs Jahre zuvor die Bilder des russischen Komponisten Modest Mussorgsky auf einer Ausstellung überarbeitet hatte – einige Klavierstücke des Spaniers Isaac Albéniz für das Orchester adaptieren könnte. Aber nach einiger Überlegung schrieb Ravel stattdessen seine eigene Originalkomposition, ein Stück, das er Boléro nannte – obwohl einige bemerkten, dass die Rhythmen eher denen des Fandango und Seguidilla als denen des Bolero ähnelten. Bei seinem Debüt übernahm Rubinstein selbst die Solo-Rolle einer schwülen Café-Tänzerin, die ihr männliches Publikum verführt, dessen wachsende Aufregung sich im typischen Crescendo des Werks widerspiegelt.

Maurice Ravel.

Photos.com/Jupiterimages

Boléro besteht aus 18 Variationen eines ursprünglichen zweiteiligen Themas – oder genauer gesagt 18 Orchestrierungen dieses Themas, für das Thema selbst nicht ändern, obwohl die Instrumente tun. Nach einem Eröffnungsrhythmus auf der Snaredrum (ein Rhythmus, der während des gesamten Werks unvermindert anhält) geht das Stück wie folgt vor:

  • (1) Soloflöte (im tiefen Bereich des Instruments)
  • (2) Soloklarinette (ebenfalls tief im Bereich)
  • (3) Solo-Fagott (hoch im Bereich) )
  • (4) Solo-Es-Klarinette (kleiner und höher als die Standard-B-Klarinette)
  • (5) Solo-Oboe d’amore (zwischen der Oboe und dem Englischhorn in Tonhöhe und Ton)
  • (6) gedämpfte Trompete und Flöte (die Flöte schwebt wie Obertöne parallel zur Trompetenlinie)
  • (7) Solo-Tenorsaxophon (eine ungewöhnliche Aufnahme in ein Orchester, aber Ravel mochte Jazz)
  • (8) Solosopransaxophon (ein kleines, gerades, hohes Saxophon)
  • (9) Waldhorn und Celesta (die glockenartigen Töne der letzteren Parallele) zur Hornlinie)
  • (10) Quartett bestehend aus Klarinette und drei Doppelblätter (eine Kombination aus Orgel und Klangfarbe)
  • (11) Soloposaune (voll mit sinnlich gleitenden Passagen)
  • (12) hohe Holzbläser (die im Ton immer strenger werden)

Mit Variation 13 treten die Saiten schließlich aus ihrer Hintergrundrolle hervor, um die Führung für die verbleibenden Variationen zu übernehmen. Das Crescendo baut sich weiter auf; Der Trommelschlag hält an und wird immer deutlicher. In Kürze werden Trompetenakzente hinzugefügt, die zur Intensität beitragen, bis in den letzten Augenblicken das gesamte Orchester in die Mischung geworfen wird – Posaunen, Becken und alles – und das Stück zu einem jubelnden, wenn auch abrupten Abschluss bringt.

Holen Sie sich ein Britannica Premium-Abonnement und erhalten Sie Zugriff auf exklusive Inhalte. Jetzt abonnieren

Articles
Previous Post

Wie Sie Ihren Kaninchen ein Bad geben

Next Post

Konversionsstörung bei Erwachsenen: Management und Behandlung

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Neueste Beiträge

  • Beste Fotografieschulen der Welt, 2020
  • Souveräne Bürger bringen ihre regierungsfeindliche Philosophie auf die Straße
  • Leitfaden für Stuckreparaturkosten
  • Muckrakers (Deutsch)
  • Präzisionsonkologie

Archive

  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • Deutsch
  • Nederlands
  • Svenska
  • Norsk
  • Dansk
  • Español
  • Français
  • Português
  • Italiano
  • Română
  • Polski
  • Čeština
  • Magyar
  • Suomi
  • 日本語
  • 한국어
Proudly powered by WordPress | Theme: Fmi by Forrss.