Clonus (Deutsch)
Knöchelklonus t.: Impliziert einen Zustand des Zentralnervensystems von Nabelschnur oder Gehirn; Eine plötzliche erzwungene Dorsalflexion der Knöchel führt zu einer wiederholten Flexion. Anhaltender Klonus hört nicht auf, solange Dorsalflexionsdruck auf den Fuß ausgeübt wird.
Babinski-Reflex: für den Verlust der Gehirnkontrolle über die unteren Extremitäten; Das Abkratzen der Sohlen führt zum Hochziehen der Zehen.
Babinski s.: zum Testen des pathologischen Zustands der ersten Wurzel des Sakralnervs; ein fehlender Achillessehnenreflex oder ein verminderter Reflex im Vergleich zur anderen Seite.
Beevor s: für segmentale Nervenerkrankungen mit T5-T12- oder L1-Nervenwurzeln; Der Patient macht ein aktives Sit-up mit den Armen hinter dem Kopf. Bei einer positiven Untersuchung bewegt sich der Nabel in Richtung des schwachen Segments.
Brudzinski s.: Für Meningitis; Die Beugung des Halses nach vorne führt zur Beugung von Hüfte und Knie. Wenn die untere Extremität auf einer Seite passiv gebeugt wird, ist eine ähnliche Bewegung in der gegenüberliegenden Extremität zu sehen. auch Hals s genannt. und kontralaterale s.
Chaddock s.: für den Verlust von oberen Motoneuronen (Gehirn); Der große Zeh erstreckt sich, wenn die Haut im äußeren Malleolarbereich gereizt wird. zeigt Läsionen der kortikospinalen Bahnen an; auch äußerer Malleolus genannt. und Chaddock-Reflex.
Puppenauge: zum Testen der normalen oder abnormalen Gehirnfunktion; die normal koordinierten Augenbewegungen, die beim passiven Drehen des Kopfes eines bewusstlosen Patienten auftreten; auch Cantelli s genannt.
Ely t.: für Reizung der Nervenwurzeln L3 und L4; Das Beugen des Oberschenkels bei Bauchlage verursacht Rücken- oder Oberschenkelschmerzen. auch Femurnerv Stretch t genannt. und Ely s.
Fan s.: für Zentralnervenprobleme; Wenn Sie die Fußsohle mit einer Nadel streicheln, breiten sich die Zehen aus. Teil der Babinski-Reflexuntersuchung.
Finger an Nase t.: bei Kleinhirnkrankheit; Der Patient versucht, schnell einen Finger auf die Nase und dann auf den Finger des Untersuchers zu legen. Jede Koordinationsstörung weist auf einen positiven Test hin. Auch als Koordinationsextremität t bezeichnet.
Fournier t.: Zur Bestimmung des ataxischen Gangs; es wird bemerkt, dass sich der Patient beim Gehen, Starten und Stoppen abrupt bewegt.
Fränkel s.: für tabes dorsalis; festgestellt durch verminderte Tonizität der Muskeln um das Hüftgelenk.
Gordon-Reflex: für den Verlust der Gehirnkontrolle; Percussion am seitlichen Oberschenkel bewirkt, dass die Zehen eher nach oben als nach unten gehen.
Guilland s.: bei meningealer Reizung; Wenn die kontralaterale Quadrizeps-Muskelgruppe eingeklemmt wird, kommt es zu einer regen Beugung des Hüft- und Kniegelenks.
Fersenhalbierende-Methode: Zur Beurteilung des Metatarsus adductus. Die Fersenhalbierende verläuft durch die Längsachse der Ferse. Wenn der Fuß in der simulierten Belastungsposition gehalten wird, sollte die Leine durch den zweiten Zeh verlaufen. Metatarsus adductus ist mild, wenn die Linie durch den dritten Zeh verläuft, mäßig, wenn sie durch den vierten Zeh verläuft, und schwer, wenn sie durch den fünften Zeh verläuft.
Hirschberg s.: Für Pyramidentraktkrankheit; Innenrotation und Fußadduktion beim Reiben der inneren lateralen Seite.
Hoffmann s.: zum Testen des digitalen Reflexes; Das Einklemmen von drei Fingernägeln (Index, Mitte, Ring) erzeugt eine Beugung der terminalen Phalanx des Daumens und der zweiten und dritten Phalanx eines anderen Fingers. digitaler Reflex.
Huntington s.: für Läsionen des Pyramidentrakts; Der Patient liegt auf dem Rücken, die Beine hängen über dem Untersuchungstisch und er wird gebeten zu husten. Wenn Husten eine Beugung des Oberschenkels und eine Streckung des Beins in der gelähmten Extremität hervorruft, ist eine Läsion angezeigt.
Jendrassik m.: um einen Patellarreflex zu verstärken; Der Reflex wird getestet, wenn der Patient die Hände mit gebeugten Fingern zusammenhakt und so fest wie möglich auseinander zieht.
Kernig s.: bei Meningitis; Bei dorsalem Dekubitus kann der Patient das Bein leicht und vollständig strecken. Beim Sitzen oder Liegen mit gebeugtem Oberschenkel am Bauch kann das Bein nicht vollständig gestreckt werden.
Kerr s.: für Rückenmarksläsionen; Eine Veränderung der Hautstruktur unterhalb des somatischen Niveaus wird verwendet, um das Niveau der Läsionen zu lokalisieren.
Klippel-Feil s.: für pyramidenförmige Spurstörungen; passive Flexion und Extension des Zeigefingers verursacht Daumenflexion und Adduktion.
Leichtenstern s.: bei cerebrospinaler Meningitis; Wenn Sie leicht auf einen Knochen der Extremitäten klopfen, zuckt der Patient plötzlich zusammen.
Léri s.: bei Hemiplegie; Die passive Beugung der Hand und des Handgelenks der betroffenen Seite zeigt keine normale Beugung am Ellenbogen.
Lhermitte s.: bei Verletzungen der Halswirbelsäule oder instabiler Halswirbelsäule; Vorübergehende Dysästhesie und Schwäche werden in allen vier Gliedmaßen festgestellt, wenn der Patient den Kopf nach vorne beugt.
lange Traktate: jedes Anzeichen, das man bei einer Beeinträchtigung der sensorischen oder motorischen Trakte im Rückenmark sehen würde. Beispiele sind der Babinski-Reflex und der Romberg-Test.
Mendel-Bekhterev-Reflex: bei organischer Hemiplegie; Mit einem Schlaghammer bemerkt der Untersucher die Beugung der kleinen Zehen, wenn die Rückenfläche des Quaderknochens getroffen wird.
Moro-Reflexe: zum Testen der normalen frühen neurologischen Entwicklung oder des Versagens, neurologisch voranzukommen; Das Kind wird auf einen Tisch gelegt, dann wird der Tisch von beiden Seiten gewaltsam geschlagen, wodurch die Arme des Kindes wie in einer Umarmung herausgeworfen werden. sollte im Verlauf der Kindheit verschwinden.
Morquio s.: für epidemische Poliomyelitis; Der auf dem Rücken liegende Patient widersetzt sich Versuchen, den Rumpf in eine sitzende Position zu heben, bis die Beine passiv gebeugt sind. Wird auch als sensorischer Zachary-Grad bezeichnet.
S 0: Fehlen einer sensorischen Erholung
S 1: Wiederherstellung einer tiefen Hautschmerzempfindlichkeit
S 2: Rückkehr einiger oberflächlicher Schmerz und taktile Sensibilität
S 2+: Wiederherstellung der Berührung und Schmerzempfindlichkeit in der gesamten autonomen Zone, jedoch mit anhaltender Überreaktion
S 3: Rückkehr von oberflächlichem Schmerz und taktiler Sensibilität in der gesamten autonomen Zone autonome Zone mit Verschwinden der Überreaktion
S 3+: als S 3, aber mit guter Lokalisierung und einer gewissen Rückkehr der Zweipunktdiskriminierung
S 4: Rückkehr der Sensibilität wie in S 3, mit Wiederherstellung der Zwei-Punkt-Diskriminierung
nuchozephaler Reflex: für diffuse zerebrale Dysfunktion wie bei Senilität; Wenn die Schultern nach links oder rechts gedreht werden, kann sich der Kopf nicht innerhalb von 0,5 Sekunden in diese Richtung drehen.
Oppenheim s.: bei Pyramidentraktkrankheit; Eine dorsale Streckung des großen Zehs liegt vor, wenn die mediale Seite der Tibia nach unten gestreichelt wird.
Paratonie: bei diffuser zerebraler Dysfunktion wie bei Senilität; Der Patient wird gebeten, sich mit passiv gebeugtem und gestrecktem Ellbogen zu entspannen. Die intermittierende Opposition ist abnormal.
Piotrowski s.: Für organische Erkrankungen des Zentralnervensystems; Perkussion des Tibialis-Muskels erzeugt Dorsalflexion und Supination; auch Anticusreflex oder s genannt.
Pronation s.: für zentralnervöse Störungen; es gibt eine starke Tendenz für den Unterarm zu pronieren; auch Strümpell s genannt.
Pseudo-Babinski s.: bei Poliomyelitis; Der Babinski-Reflex ist so modifiziert, dass nur der große Zeh gestreckt wird, da alle Fußmuskeln außer den Dorsalflexoren des großen Zehs gelähmt sind.
Queckenstedt s.: zum Erkennen einer Blockade im Wirbelkanal; Die Kompression der Venen im Nacken auf einer oder beiden Seiten führt zu einem raschen Druckanstieg der Cerebrospinalflüssigkeit einer gesunden Person und verschwindet schnell. Bei einem Patienten mit Blockade im Wirbelkanal ist der Druck der Liquor cerebrospinalis gering oder überhaupt nicht betroffen.
radialis s.: Bei Nervenbeeinträchtigung; Unfähigkeit, die Faust ohne ausgeprägte dorsale Streckung des Handgelenks zu schließen; auch Strümpell s genannt.
Raimiste s.: für paretischen Zustand; Hand und Arm des Patienten werden vom Untersucher aufrecht gehalten. Eine gesunde Hand bleibt beim Loslassen aufrecht, aber eine paretische Hand biegt sich abrupt am Handgelenk.
Romberg t.: zur Unterscheidung zwischen peripherer und Kleinhirnataxie; Eine Zunahme der Unbeholfenheit bei Bewegungen sowie der Breite und Unsicherheit des Gangs bei geschlossenen Augen des Patienten deutet auf eine periphere Ataxie hin. Keine Änderung zeigt einen Kleinhirntyp an. (Hinweis: Das Romberg-Zeichen ist beim Testen ähnlich, wird jedoch zur Feststellung von Tabes dorsalis verwendet.)
Sarbó s.: Für lokomotorische Ataxie; Es wird eine Analgesie des Nervus peroneus festgestellt.
Schreiber m.: für Patellarreflextests; Das Reiben der Innenseite des oberen Teils des Oberschenkels verstärkt den Reflex.
Treppen s.: bei lokomotorischer Ataxie; Es gibt Schwierigkeiten oder Fehler beim Treppenabstieg.
Station t.: für Koordinationsstörungen; Füße sind fest zusammengepflanzt; Wenn der Körper schwankt, ist eine mangelnde Koordination angezeigt.
Strümpell-Verwirrung t.: für Dyskinesien, wie sie bei Zerebralparese auftreten; Der sitzende Patient wird gebeten, die Hüften zu beugen, während das Knie gebeugt ist. Bei Dyskinesien tritt eine Knöcheldorsalflexion auf.
Sehnenreflexe: Zum Testen der Kontinuität des normalen Muskels vom Rückenmark zum Muskelreflexbogen. Jede Sehne kann so getestet werden, aber die häufigsten sind die tiefen Sehnenreflexe:
Achilles r.: Knöchelruck
Bizeps r.: Ellbogenruck
mental r.: Kieferruck oder Reflex
Quadrizeps r.: Patellasehne oder Knie-Ruck
Trizeps r.: Ellbogenruck
Thomas s.: für Schnur Läsionen; Das Einklemmen des Trapezmuskels verursacht Gänsehaut über dem Niveau der Nabelschnurläsion.
Tibialis s.: für spastische Lähmung der unteren Extremität; es gibt eine Dorsalflexion des Fußes, wenn der Oberschenkel zum Körper gezogen wird; auch Tibia-Phänomen genannt.
Tinel s: zum Feststellen einer partiellen Läsion oder zum Beginn der Regeneration eines Nervs; Kribbeln des distalen Endes eines Gliedes, wenn ein Schlag über die Stelle des geteilten Nervs erfolgt, wie beim Aufprall des Karpaltunnels auf den Nervus medianus der Hand; auch Formation genannt s.und distales Kribbeln bei Schlagzeug (DTP).