Creative Saplings

Cum Hoc, Ergo Propter Hoc (Deutsch)

November 4, 2020
No Comments

Taxonomie: Logischer Irrtum > Informeller Irrtum > Non Causa Pro Causa > Cum Hoc, Ergo Propter Hoc1

Irrtum der Geschwister: Post Hoc, Ergo Propter Hoc

Zitat…

Es bestehen nahezu perfekte Korrelationen zwischen der Sterblichkeitsrate in Hyderabad, Indien, von 1911 bis 1919 und Schwankungen in der Mitgliedschaft in der International Association of Machinists während der Gleiche Periode. Niemand glaubt ernsthaft, dass diese seltsame und unbedeutende Tatsache mehr als ein Zufall ist.2

… Unquote

Formulare
Ereignisse C und E traten beide gleichzeitig auf.
Daher verursachte C E.
Ereignisse vom Typ C wurden immer von Ereignissen vom Typ E begleitet.
Daher verursachen Ereignisse vom Typ C Ereignisse vom Typ E.

Beispiel:

Die Anklage, dass Wohlfahrt Kinderarmut verursacht, zitiert eine Studie, die zeigt, dass „die Rate der Kinderarmut in den letzten Jahren am höchsten gestiegen ist sind in den Staaten aufgetreten, die die höchsten Sozialleistungen zahlen. Die geringste Zunahme – oder tatsächliche Abnahme – der Kinderarmut ist in Staaten aufgetreten, die die Höhe der AFDC-Zahlungen einschränken. „3

Kontext

Gegenbeispiel:

Je größer die Schuhgröße eines Kindes ist, desto besser ist die Handschrift des Kindes.
Ther Große Füße erleichtern das Schreiben.

Darstellung:

Cum Hoc ist der Irrtum, der begangen wird, wenn man zu einer Schlussfolgerung über die Kausalität springt, die auf einer Korrelation zwischen zwei Ereignissen basiert, oder Arten von Ereignissen, die gleichzeitig auftreten.4

Exposition:

Die bloße Korrelation zwischen zwei Variablen reicht nicht aus, um rational zu schließen, dass eine die andere verursacht. Um zu vermeiden, dass der Cum-Hoc-Irrtum begangen wird, schließen Sie andere mögliche Erklärungen für die Korrelation aus:

  1. Zufall: Die statistische Überlieferung enthält Beispiele für zufällige Korrelationen, siehe beispielsweise Quote-Unquote oben.
  2. Störende Ursache: Dies tritt auf, wenn ein drittes Ereignis oder ein dritter Ereignistyp die Korrelation verursacht. Betrachten Sie zum Beispiel das obige Gegenbeispiel: Die Schuhgrößen von Kindern werden positiv mit vielen Entwicklungsänderungen korreliert, da sie die häufigsten Auswirkungen des Wachstums sind. Wenn Kinder wachsen, nehmen auch ihre Füße und ihre Schuhgrößen zu Die Handschrift verbessert sich und sie entwickeln sich auf viele andere Arten. Daher ist Wachstum die häufigste Ursache sowohl für eine größere Schuhgröße als auch für eine verbesserte Handschrift bei Kindern.
  3. Umgekehrte Ursache: Dies geschieht, wenn der vermutete Effekt die eigentliche Ursache ist und Umgekehrt. Nehmen wir zum Beispiel an, dass Statistiken eine positive Korrelation zwischen Waffenbesitz und Gewaltverbrechen zeigen, nämlich je höher die Anzahl der im Besitz befindlichen Waffen ist, desto höher ist die Rate der Gewaltverbrechen. Es wäre verlockend, zu dem Schluss zu gelangen, dass Waffenbesitz verursacht Gewaltverbrechen, aber der Kausalzusammenhang kann genau umgekehrt sein. Hohe Raten von Gewaltverbrechen können ängstliche Bürger dazu veranlassen, Waffen zum Schutz zu kaufen.

    Diese Art von Fehler unterscheidet Cum Hoc von seinem bekannteren großen Bruder Post Hoc – siehe den Geschwister-Irrtum oben. Bei einem Post-Hoc-Irrtum geht die vermutete Ursache zeitlich der angeblichen Wirkung voraus, sodass keine Möglichkeit besteht, dass der Kausalzusammenhang umgekehrt ist.

Kontext des Beispiels:

Bauer verwendet spezielle statistische Studien, um das Wohlfahrtssystem zu diskreditieren. Diese Studie von zwei Soziologen der Ohio State University übersah jedoch die Tatsache, dass das Durchschnittseinkommen in den zehn Staaten, in denen die Sozialkosten und die Kinderarmut stiegen, zurückging oder unverändert blieb, während das Einkommen in neun der zehn Staaten, in denen die Sozialleistungen und die Armut am wenigsten zunahmen, erheblich stieg . Die Daten zeigten, dass der wirtschaftliche Niedergang sowohl die Wohlfahrt als auch die Kinderarmut erhöhte.

Anmerkungen:

  1. Übersetzung: „Damit also aus diesem Grund „, lateinisch.
  2. David Hackett Fischer, Historiker“ Irrtümer: Auf dem Weg zu einer Logik des historischen Denkens (Harper & Row, 1970), S. 167 -169.
  3. John B. Judis, „Die Maus, die brüllt“, The New Republic, 8/3/1987, S. 25.
  4. Nur wenige Schriftsteller über Irrtümer bemühen sich zu unterscheiden zwischen den Cum-Hoc- und Post-Hoc-Irrtümern, wobei letztere am meisten bevorzugt werden. Ausnahmen siehe Fischers Historiker-Irrtümer – siehe Anmerkung 2 oben – und Madsen Piries Wie man jedes Argument gewinnt: Der Gebrauch und Missbrauch von Logik ( 2013).

Articles
Previous Post

Die gesündesten Sandwich-Optionen bei Panera Bread

Next Post

So wählen Sie den richtigen Haarschnitt für Ihre Gesichtsform

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Neueste Beiträge

  • Beste Fotografieschulen der Welt, 2020
  • Souveräne Bürger bringen ihre regierungsfeindliche Philosophie auf die Straße
  • Leitfaden für Stuckreparaturkosten
  • Muckrakers (Deutsch)
  • Präzisionsonkologie

Archive

  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • Deutsch
  • Nederlands
  • Svenska
  • Norsk
  • Dansk
  • Español
  • Français
  • Português
  • Italiano
  • Română
  • Polski
  • Čeština
  • Magyar
  • Suomi
  • 日本語
  • 한국어
Proudly powered by WordPress | Theme: Fmi by Forrss.