Creative Saplings

Datenbank für seltene Krankheiten (Deutsch)

November 30, 2020
No Comments

Weinshenker B. Im NORD-Leitfaden für seltene Störungen. Philadelphia, PA: Lippincott, Williams & Wilkins; 2003: 567.

JOURNAL ARTICLES
Jarius et al. MOG-Enzephalomyelitis: Internationale Empfehlungen zur Diagnose und zum Testen von Antikörpern. Journal of Neuroinflammation 2018; 15: 134. Ramanathan S., Mohammad S., Tantsis E. et al. J Neurol Neurosurg Psychiatry 2018; 89: 127-137.

Jarius et al. MOG-IgG bei NMO und verwandten Erkrankungen: eine multizentrische Studie an 50 Patienten. Teil 1: Häufigkeit, Syndromspezifität, Einfluss der Krankheitsaktivität, Langzeitverlauf, Assoziation mit AQP4-IgG und Herkunft Journal of Neuroinflammation 2016; 13: 279. Jarius et al. MOG-IgG bei NMO und verwandten Erkrankungen: eine multizentrische Studie an 50 Patienten. Teil 2: Epidemiologie, klinisches Erscheinungsbild, radiologische und Labormerkmale, Ansprechen auf die Behandlung und Langzeitergebnisse Journal of Neuroinflammation 2016; 13: 280. Jarius et al. MOG-IgG bei NMO und verwandten Erkrankungen: eine multizentrische Studie an 50 Patienten. Teil 3: Beteiligung des Hirnstamms – Häufigkeit, Präsentation und Ergebnis Journal of Neuroinflammation 2016; 3: 281.

Pache et al. MOG-IgG bei NMO und verwandten Erkrankungen: eine multizentrische Studie an 50 Patienten. Teil 4: Afferente Schädigung des visuellen Systems nach Optikusneuritis bei MOG-IgG-seropositiven gegenüber AQP4-IgG-seropositiven Patienten Journal of Neuroinflammation 2016; 13: 282.

Kitley J., Woodhall M., Waters P. et al. Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein-Antikörper bei Erwachsenen mit einem Neuromyelitis optica-Phänotyp. Neurologie. 2012; 79: 1273-1277.

Shimizu Jun, Hatanaka Yuki, Hasegawa Michiko et al. IFN ß-1b kann die japanische optisch-spinale MS im Spektrum der Neuromyelitis optica stark verschlimmern. Neurologie. 2010; 75: 1423-7.

Apiwattanakul M., Popescu BF, Matiello M. et al. Intraktables Erbrechen als Erstvorstellung einer Neuromyelitis optica. Ann Neurol. 2010; 68 (5): 757–61. Matiello M., Kim HJ, Kim W. et al. Familiäre Neuromyelitis optica. Neurologie. 2010; 75 (4): 310-5. McKeon A., Lennon VA, Lotze T. et al. ZNS-Aquaporin-4-Autoimmunität bei Kindern. Neurologie. 2008; 71 (2): 93-100. Jacob A, Weinshenker BG, Violich I, et al. Behandlung von Neuromyelitis optica mit Rituximab: Retrospektive Analyse von 25 Patienten. Archiv für Neurologie. 2008; 65 (11): 1443–8. Shimizu Y., Yokoyama K., Misu T. et al. Entwicklung ausgedehnter Hirnläsionen nach Interferon-Beta-Therapie bei rezidivierender Neuromyelitis optica und longitudinal ausgedehnter Myelitis. Journal of Neurology. 2008; 255 (2): 305–7. Nakashima I., Fukazawa T., Ota K. et al. Zwei Subtypen der optisch-spinalen Form der Multiplen Sklerose in Japan: klinische und Labormerkmale. Journal of Neurology. 2007; 254 (4): 488–92. Matiello M., Jacob A., Wingerchuk DM, Weinshenker BG. Neuromyelitis Optica. Curr. Meinung. Neurol. 2007; 20: 255–260. Wingerchuk DM, Lennon VA, Lucchinetti CF, Pittock SJ, Weinshenker BG. Das Spektrum der Neuromyelitis optica. Lancet Neurol. 2007; 6: 805-815. DM Wingerchuk, VA Lennon, SJ Pittock, CF Lucchinetti, BG Weinshenker. Überarbeitete diagnostische Kriterien für Neuromyelitis optica. Neurologie. 2006; 66: 1485-89.

Wingerchuk DM. Hinweise auf humorale Autoimmunität bei Neuromyelitis optica. Neurol res. 2006; 28; 348-53.

Dalakas MC. B-Zellen in der Pathophysiologie von autoimmunen neurologischen Störungen: Ein glaubwürdiges therapeutisches Ziel. Pharmacol Ther. 2006; 112 (1): 57-70. Wingerchuk D. Neuromyelitis optica. Int MS J. 2006; 13: 42-50.

Jacobi C., Stingele K., Kretz R., Hartmann M., Storch-Hagenlacher B., Breitbart A., Wildemann B. Neuromyelitis optica (Devic-Syndrom) als erste Manifestation des systemischen Lupus erythematodes. Lupus. 2006; 63: 390-96.

Weinshenker BG, Wingerchuk DM, Vukusic S., Limbo L., Pittock SJ, Lucchinetti CF, Lennon VA. Ann Neurol. 2006; 59: 566-69.

Kira J. Multiple Sklerose in der japanischen Bevölkerung. Lancet Neurology. 2003; 2 (2): 117-27.

Gold R, Linington C. Devic-Krankheit: Überbrückung der Lücke zwischen Labor und Klinik. Gehirn. 2002; 125: 1425 & ndash; 27.

Articles
Previous Post

Pnina Tornai (Deutsch)

Next Post

Weitere Artikel

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Neueste Beiträge

  • Beste Fotografieschulen der Welt, 2020
  • Souveräne Bürger bringen ihre regierungsfeindliche Philosophie auf die Straße
  • Leitfaden für Stuckreparaturkosten
  • Muckrakers (Deutsch)
  • Präzisionsonkologie

Archive

  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • Deutsch
  • Nederlands
  • Svenska
  • Norsk
  • Dansk
  • Español
  • Français
  • Português
  • Italiano
  • Română
  • Polski
  • Čeština
  • Magyar
  • Suomi
  • 日本語
  • 한국어
Proudly powered by WordPress | Theme: Fmi by Forrss.