Interpretation von arteriellen Blutgasen (ABGs)
Interpretation von arteriellen Blutgasen (ABGs)
David A. Kaufman , MD
Leiter der Abteilung für Lungen- und Intensivmedizin & Schlafmedizin
Bridgeport Hospital-Yale New Haven Gesundheit
Assistenzprofessor an der Yale University School of Medicine
(Abschnitt der Lungenmedizin & Intensivmedizin)
Einführung:
Interpretation eines arteriellen Blutgases (ABG) ist Eine entscheidende Fähigkeit für Ärzte, Krankenschwestern, Atemtherapeuten und anderes medizinisches Personal. Die ABG-Interpretation ist besonders wichtig bei kritisch kranken Patienten.
Der folgende sechsstufige Prozess trägt dazu bei, eine vollständige Interpretation jedes ABG sicherzustellen. Darüber hinaus finden Sie Tabellen, in denen häufig auftretende Säure-Base-Störungen aufgeführt sind.
Es gibt viele Methoden, um die Interpretation des ABG zu steuern. Diese Diskussion enthält einige Methoden nicht, wie die Analyse des Basenüberschusses oder den starken Ionendifferenz von Stewart. Eine Zusammenfassung dieser Techniken finden Sie in einigen der vorgeschlagenen Artikel. Es ist unklar, ob diese alternativen Methoden klinisch wichtige Vorteile gegenüber dem vorgestellten Ansatz bieten, der auf der „Anionenlücke“ basiert.
6-Stufen-Ansatz:
Schritt 1: Bewertung der interne Konsistenz der Werte unter Verwendung der Henderseon-Hasselbach-Gleichung:
= 24 (PaCO2)
Wenn der pH-Wert und der Wert inkonsistent sind, ist das ABG wahrscheinlich nicht gültig.
pH |
Ungefähre |
Schritt 2: Liegt eine Alkalämie oder Azidämie vor?
pH < 7,35 Azidämie
pH > 7,45 Alkalämie
- Dies ist normalerweise die primäre Störung.
- Denken Sie daran: Eine Azidose oder Alkalose kann vorliegen, selbst wenn der pH-Wert im normalen Bereich liegt (7,35 – 7.45)
- Sie müssen die PaCO2-, HCO3- und Anionenlücke überprüfen.
Schritt 3: Ist die Störung respiratorisch oder metabolisch? Welche Beziehung besteht zwischen der Änderungsrichtung des pH-Werts und der Änderungsrichtung des PaCO2? Bei primären Atemwegserkrankungen ändern sich pH und PaCO2 in entgegengesetzte Richtungen; Bei Stoffwechselstörungen ändern sich pH-Wert und PaCO2 in die gleiche Richtung.
Schritt 4: Gibt es eine angemessene Kompensation für die Primärstörung? Normalerweise bringt die Kompensation den pH-Wert nicht auf den Normalwert zurück (7,35 – 7,45).
Wenn die beobachtete Kompensation nicht die erwartete Kompensation ist, ist wahrscheinlich mehr als eine Säure-Base-Störung vorhanden.
Schritt 5: Berechnen Sie die Anionenlücke (wenn eine metabolische Azidose vorliegt): AG = – (+) -12 ± 2
- Eine normale Anionenlücke beträgt ungefähr 12 meq / l.
- Bei Patienten mit Hypoalbuminämie liegt die normale Anionenlücke unter 12 meq / l; Die „normale“ Anionenlücke bei Patienten mit Hypoalbuminämie ist bei jeder Abnahme der Plasmaalbumin-Konzentration um 1 g / dl um etwa 2,5 meq / l niedriger (beispielsweise würde ein Patient mit einem Plasmaalbumin von 2,0 g / dl etwa 7 meq / l betragen) L.)
- Wenn die Anionenlücke erhöht ist, sollten Sie die osmolale Lücke in kompatiblen klinischen Situationen berechnen.
- Die Erhöhung der AG wird nicht durch einen offensichtlichen Fall (DKA, Laktatazidose, Niere) erklärt Versagen
- Toxische Aufnahme wird vermutet
- OSM-Lücke = gemessene OSM – (2 – Glucose / 18 – BUN / 2,8
- Die Die OSM-Lücke sollte < 10
sein. Schritt 6: Wenn eine erhöhte Anionenlücke vorliegt, bewerten Sie die Beziehung zwischen der Zunahme der Anionenlücke und der Abnahme von.
Bewerten Sie das Verhältnis der Änderung der Anionenlücke (∆AG) zur Änderung von (∆): ∆AG / ∆
Dieses Verhältnis sollte zwischen 1,0 und 2,0 liegen, wenn eine unkomplizierte metabolische Azidose der Anionenlücke vorliegt.
Wenn dieses Verhältnis nach außen fällt In diesem Bereich liegt eine weitere Stoffwechselstörung vor:
- Wenn ∆AG / ∆ < 1,0, dann eine gleichzeitige metabolische Azidose ohne Anionenlücke ist wahrscheinlich vorhanden.
- Wenn ∆AG / ∆ > 2.0, liegt wahrscheinlich eine gleichzeitige metabolische Alkalose vor.
Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, wie hoch die erwartete „normale“ Anionenlücke für Ihren Patienten sein sollte, indem Sie die Hypoalbuminämie anpassen (siehe Schritt 5 oben).
HomeAway-Kundendienst
Azidose |
Atemwege |
pH ↓ |
PaCO2 |
Azidose |
Stoffwechsel & |
pH ↓ |
PaCO2 ↓ |
Alkalose |
Respiratory |
pH |
PaCO2 ↓ |
Alkalose |
Metabolic |
pH |
PaCO2 |