Creative Saplings

Leben in Hooverville – Fotos von den Shanty-Städten der Weltwirtschaftskrise

Dezember 7, 2020
No Comments

Obdachlosigkeit war vor der Weltwirtschaftskrise vorhanden und ein häufiger Anblick vor 1929. Die meisten Großstädte bauten für sie städtische Herbergen, aber die Depressionen erhöhten die Nachfrage exponentiell. Die Obdachlosen versammelten sich in Shanty-Städten in der Nähe von kostenlosen Suppenküchen. Ein „Hooverville“ war eine Shanty-Stadt, die von Obdachlosen während der Weltwirtschaftskrise erbaut wurde. Sie wurden nach Herbert Hoover benannt, der zu Beginn der Wirtschaftskrise Präsident der Vereinigten Staaten war und weithin dafür verantwortlich gemacht wurde.

Ein Hooverville in der Nähe von Portland, Oregon

Leben in einer Shanty-Stadt 1938

Leben in einer Shanty-Stadt 1938

Demonstranten der Bonusarmee konfrontieren die Polizei

Die Bonusarmee, eine Gruppe von Veteranen des Ersten Weltkriegs, die nach beschleunigten Vorteilen suchten, gründete ein Hooverville in Anacostia 1932 im District of Columbia. Maximal lebten dort 15.000 Menschen. Das Lager wurde von Einheiten der US-Armee unter dem Kommando von General Douglas MacArthur abgerissen.

Bewohner von Circleville’s Hooverville , Zentral-Ohio

Diese Siedlungen wurden oft auf leerem Land gebildet und bestanden im Allgemeinen aus Zelten und kleinen Hütten. Die Behörden erkannten diese Hoovervilles nicht offiziell an und entfernten sie gelegentlich d die Bewohner wegen Betretens von privatem Land, aber sie wurden häufig aus Notwendigkeit geduldet oder ignoriert. Der New Deal sah spezielle Hilfsprogramme für Obdachlose im Rahmen des Federal Transient Service (FTS) vor, der von 1933 bis 1935 betrieben wurde.

Hooverville in Bakersfield, Kalifornien. Eine schnell wachsende Gemeinschaft von Menschen, die mietfrei am Rande der Stadtmüllkippe in einer beliebigen Unterkunft leben.

Einige der Männer, die gezwungen waren, unter diesen Bedingungen zu leben, verfügten über bauliche Fähigkeiten und konnten ihre Häuser aus Stein bauen. Die meisten Menschen bauten ihre Wohnungen jedoch aus Holz aus Kisten, Pappe, Metallresten oder anderen Materialien, die ihnen zur Verfügung standen. Sie hatten normalerweise einen kleinen Herd, Bettwäsche und ein paar einfache Kochutensilien.

Hooverville. Portland, Oregon

Hooverville – 1938

Bis 1932 lebten Millionen von Menschen außerhalb ihrer Häuser und Hunderttausende lebten auf der Straße

Leben in einer Shanty-Stadt 1938

Leben in einer Shanty-Stadt 1938

Leben in einer Shanty-Stadt 1938

Die meisten dieser arbeitslosen Bewohner der Hoovervilles benutzten öffentliche Wohltätigkeitsorganisationen oder baten um Nahrung von denen, die in dieser Zeit eine Unterkunft hatten. Sie beschuldigten Präsident Hoover dafür und benannten die Stadt nach ihm. Demokraten prägten andere Begriffe wie „Hoover-Decke“ (alte Zeitung als Decke) und „Hoover-Flagge“ (eine leere Tasche auf den Kopf gestellt). „Hoover-Leder“ war Pappe, mit der ein Schuh ausgekleidet wurde, als die Sohle abgenutzt war. Ein „Hoover-Wagen“ war ein Auto, an das Pferde angehängt waren, weil sich der Besitzer keinen Treibstoff leisten konnte. In Kanada waren diese nach dem damaligen Premierminister als Bennett-Buggys bekannt.

Hütten und Arbeitslose in West Houston und Mercer St von Berenice Abbott in Manhattan im Jahr 1935

Hausbesetzerhütten entlang des Willamette River in Portland, Oregon.

Nach 1940 erholte sich die Wirtschaft, die Arbeitslosigkeit sank und Shanty-Tilgungsprogramme zerstörten alle Hoovervilles. Hoovervilles haben oft Merkmale in der Populärkultur und erscheinen immer noch in redaktionellen Cartoons. Filme wie My Man Godfrey (1936) und Sullivan’s Travels (1941) haben das Leben in Hooverville manchmal sentimentalisiert.

Alle Fotos: Library of Congress

Für mehr Inhalt erweitern

Articles
Previous Post

So trocknen Sie Schuhe im Trockner, ohne zu taumeln TipHero

Next Post

sei (a) Teil von etwas

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Neueste Beiträge

  • Beste Fotografieschulen der Welt, 2020
  • Souveräne Bürger bringen ihre regierungsfeindliche Philosophie auf die Straße
  • Leitfaden für Stuckreparaturkosten
  • Muckrakers (Deutsch)
  • Präzisionsonkologie

Archive

  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • Deutsch
  • Nederlands
  • Svenska
  • Norsk
  • Dansk
  • Español
  • Français
  • Português
  • Italiano
  • Română
  • Polski
  • Čeština
  • Magyar
  • Suomi
  • 日本語
  • 한국어
Proudly powered by WordPress | Theme: Fmi by Forrss.