Creative Saplings

Magnetit

September 10, 2020
No Comments
  • Magnetit, Balmat, Zinkbezirk Balmat-Edwards, St. Lawrence County, New York, USA
  • Magnetit, Cerro Huañaquino, Abteilung Potosí, Bolivien
  • Magnetitkristalle aus Bolivien, 10 cm breit.

Magnetit ist ein Gesteinsmineral und eines der wichtigsten Eisenerzmineralien mit chemischer Formel ist Eisen (II, III) oxid, Fe2 + Fe3 + 2O4 Es ist auch als Name magnetische Mineralien von einem Magneten angezogen. Es ist das magnetischste natürlich vorkommende Mineral der Welt. Kleine Magnetitkörner kommen in fast allen magmatischen und metamorphen Gesteinen vor.

Name: Ein alter Begriff, möglicherweise eine Anspielung auf den Ort Magnesia, Griechenland.

Zelldaten: Raumgruppe: Fd3m (synthetisch). a == 8,3970 (1) Z == 8

Polymorphismus & Serie: Bildet zwei Serien mit Jacobsit und Magnesioferrit.

Mineralgruppe: Spinellgruppe.

Kristallographie. Isometrisch; hexoctahcdral. Häufig in Kristallen oktaedrischer Gewohnheit, gelegentlich Zwillinge. Seltener in Dodekaedern. Dodekaeder können parallel zum Schnittpunkt mit den Oktaedern gestreift sein. Andere Formen selten. Normalerweise körnig massiv, grob oder feinkörnig.

Zusammensetzung: Fe3 0 4 oder FeFe20 4. Fe = 72,4 Prozent, 0 = 27,6 Prozent

Diagnosemerkmale: Hauptsächlich durch seinen starken Magnetismus gekennzeichnet , seine schwarze Farbe und seine Härte (6). Kann durch Streifen von magnetischem Franklinit unterschieden werden.

Chemische Eigenschaften von Magnetit

Chemische Klassifizierung Oxidmineralien
Chemische Zusammensetzung Eisen (II, III) -oxid, Fe2 + Fe3 + 2O4

Physikalische Eigenschaften von Magnetit

Farbe Schwarz, grau mit bräunlichem Farbton in reflektierter Sonne
Streifen Schwarz
Glanz Metallic
Durchsichtigkeit undurchsichtig
Mohs-Härte 5,5–6,5
Spezifisches Gewicht 5.17–5.18
Diagnoseeigenschaften Löst sich langsam in Salzsäure
Kristallsystem Isometrisch

Optische Eigenschaften von Magnetit

Typ Isotrope
RI-Werte n = 2,42
Twinning als Zwillings- und Zusammensetzungsebene das Spinellgesetz als Kontaktzwillinge
Doppelbrechung Isotrope Mineralien haben keine Doppelbrechung
Relief Sehr hoch
Farbe im reflektierten Licht Grau mit bräunlichem Farbton

Vorkommen

Magnetit ist ein übliches Eisenerz . Es wird als akzessorisches Mineral in den meisten magmatischen Gesteinen verbreitet gefunden. Bei bestimmten Arten wird durch magmatische Entmischung einer der Hauptbestandteile und kann somit große Erzkörper bilden. Solche Körper sind oft stark titanhaltig. Am häufigsten in Verbindung mit kristallinen metamorphen Gesteinen, auch häufig in Gesteinen, die reich an ferromagnesischen Mineralien sind, wie Diorit, Gabbro, Peridotit. Kommt auch in riesigen Betten und Linsen vor, die in alten metamorphen Gesteinen eingeschlossen sind. Gefunden im schwarzen Sand der Küste. Tritt als dünne Platten und dendritische Wucherungen zwischen Glimmerplatten auf. Oft eng mit Korund verbunden und bildet das als Schmirgel bekannte Material.

Die größten Magnetitvorkommen der Welt befinden sich in Nordschweden, Kiruna und Gellivare, und es wird angenommen, dass sie sich durch magmatische Trennung gebildet haben. Weitere wichtige ausländische Lagerstätten befinden sich in Norwegen, Rumänien und im Ural. Die stärksten natürlichen Magnete befinden sich in Sibirien, im Harz, auf der Insel Elba und im Bushveld-Komplex in Transvaal.

Verwendung von Magnetit

  • Der größte Teil des Eisens Das heute abgebaute Erz ist ein als Taconit bekanntes Sedimentgestein, das eine Mischung aus Magnetit, Hämatit und Chert enthält. Taconit wurde einst als Abfallmaterial betrachtet und wurde zu einem wichtigen Erz, nachdem die Ablagerungen höherer Qualität aufgebraucht waren. Heutige handelsübliche Taconite enthalten 25 bis 30 Gew .-% Eisen.
  • Das als „Schmirgel“ bekannte Schleifmittel ist eine natürliche Mischung aus Magnetit und Korund. Einige synthetische Schmirgel werden durch Mischen von Magnetit mit Aluminiumoxidpartikeln hergestellt.

Verbreitung

Viele Orte, auch für feine Kristalle.

  • In Schweden, in Falun, Kiruna, Vastanfors und anderswo.
  • In Arendal, Norwegen.
  • Aus Zlatoust und Magnetigorsk, Ural, Russland.
  • Im Zillertal, Tirol, Österreich.
  • Aus Traversella, Piemont, Italien. In der Schweiz, in Binntal und Rimpfischwang, im Wallis und anderswo.
  • Im Gardiner-Komplex, jenseits des Kangerdlugssuaq-Fjords, Grönland.
  • Aus Bancroft, Ontario, Kanada.
  • In den USA, um den Lake Sanford, Essex Co., und in der Tilly Foster Mine, Brewster, Putnam Co., New York; in Magnet Cove, Hot Springs Co., Arkansas; im Bezirk Iron Springs, Iron Co., Utah. Aus dem Cerro del Mercado, Durango, Mexiko.
  • In Itabira, Minas Gerais, Brasilien.

Articles
Previous Post

Glossar: Absprungrate

Next Post

Wasserpumpenfehler

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Neueste Beiträge

  • Beste Fotografieschulen der Welt, 2020
  • Souveräne Bürger bringen ihre regierungsfeindliche Philosophie auf die Straße
  • Leitfaden für Stuckreparaturkosten
  • Muckrakers (Deutsch)
  • Präzisionsonkologie

Archive

  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • Deutsch
  • Nederlands
  • Svenska
  • Norsk
  • Dansk
  • Español
  • Français
  • Português
  • Italiano
  • Română
  • Polski
  • Čeština
  • Magyar
  • Suomi
  • 日本語
  • 한국어
Proudly powered by WordPress | Theme: Fmi by Forrss.