Creative Saplings

Mores (Deutsch)

Januar 3, 2021
No Comments

Inhaltsverzeichnis

Definition von Mores

(Substantiv) Sozial anerkannte Normen oder Standards für moralisches und ethisches Verhalten.

Beispiele für Sitten

  • In einigen Gesellschaften vorehelicher Sex, Inzest, Entweihung von religiösen Symbolen und Mord.

Etymologie der Sitten

Aussprache der Mores

Gebrauchsanweisung für die Aussprache

Silbenbildung: mo · Res

Audio-Aussprache

– Amerikanisches Englisch

– Britisches Englisch

Phonetische Rechtschreibung

  • Amerikaner Englisch – / mOR-ayz /
  • Britisches Englisch – / mAWr-ayz /

Internationales phonetisches Alphabet

  • Amerikanisches Englisch – / ˈmɔreɪz /
  • Britisches Englisch – / ˈmɔːreɪz /

Verwendungshinweise

  • Sitten sind moralische Standards, die Recht und Recht bestimmen falsch; Sie sind keine sozialen Standards oder Folkways, und die Auswirkungen auf das Brechen von Sitten können schwerwiegend sein, wie rechtliche Sanktionen oder sogar der Tod.
  • Mores ändern sich je nach Kultur, Gruppe oder Gesellschaft und sind die Grundlage einiger Gesetze .
  • Fast ausschließlich im Plural zu finden, ist die Singularform mos.

Verwandte Zitate

  • „In keiner Gesellschaft fehlen Normen Das Verhalten von Gesellschaften unterscheidet sich jedoch darin, inwieweit Folkways, Sitten und institutionelle Kontrollen effektiv in die Ziele integriert sind, die in der Hierarchie der kulturellen Werte hoch stehen. Die Kultur kann dazu führen, dass Einzelpersonen ihre emotionalen Überzeugungen auf das Wesentliche konzentrieren Komplex kulturell anerkannter Ziele mit weitaus weniger emotionaler Unterstützung für vorgeschriebene Methoden, um diese Ziele zu erreichen. Mit solch unterschiedlichen Schwerpunkten auf Zielen und institutionellen Verfahren kann letzteres durch die Betonung von Zielen so beeinträchtigt werden, dass das Verhalten vieler Individuen auftritt begrenzt nur durch c Überlegungen zur technischen Zweckmäßigkeit. In diesem Zusammenhang stellt sich die einzige wichtige Frage: Welches der verfügbaren Verfahren ist am effizientesten, um den kulturell anerkannten Wert zu erzielen? Das technisch effektivste Verfahren, ob kulturell legitim oder nicht, wird typischerweise dem institutionell vorgeschriebenen Verhalten vorgezogen. Während dieser Prozess der Abschwächung weitergeht, wird die Gesellschaft instabil und es entwickelt sich das, was Durkheim ‚Anomie‘ (Normlosigkeit) nennt. „(Merton 1968: 189).
  • “ Seit Sitten … basieren sie auf kulturellen Werten und Verstöße, die als entscheidend für das Wohlergehen der Gruppe angesehen werden, unterliegen strengeren negativen Sanktionen (wie Spott, Verlust der Beschäftigung oder Inhaftierung) als solche, die sich nicht an die Folkways halten. Die stärksten Sitten werden als bezeichnet Tabus “(Kendall 2006: 56).

Verwandte Videos

Zusätzliche Informationen

  • Wortursprung von“ Sitten „- Online-Etymologie Wörterbuch: etymonline.com
  • Gibbs, Jack P. 1965. „Normen: Das Problem der Definition und Klassifizierung.“ American Journal of Sociology 70 (5): 586–94. Doi: 10.1086 / 223933.
  • Parsons, Talcott. 1951. Das Sozialsystem. New York: The Free Press.
  • Therborn, Göran. 2002. „Zurück zu den Normen! Zum Umfang und zur Dynamik von Normen und normativem Handeln. “ Current Sociology 50 (6): 863–80. doi: 10.1177 / 0011392102050006006.

Verwandte Begriffe

  • Kulturschock
  • Ethnozentrismus
  • folkway
  • Inzest
  • Gesetz
  • Norm
  • soziale Tatsache
  • Standard
  • Tabu

Kendall, Diana. 2006. Soziologie in unserer Zeit: Das Wesentliche. 5. Aufl. Belmont, CA: Wadsworth.

Merton, Robert King. 1968. Sozialtheorie und Sozialstruktur. New York: Freie Presse.

Konsultierte Werke

Abercrombie, Nicholas, Stephen Hill und Bryan Turner. 2006. Das Pinguin-Wörterbuch der Soziologie. 5. Aufl. London: Pinguin.

Andersen, Margaret L. und Howard Francis Taylor. 2011. Soziologie: Das Wesentliche. 6. Aufl. Belmont, CA: Wadsworth.

Brinkerhoff, David, Lynn White, Suzanne Ortega und Rose Weitz. 2011. Grundlagen der Soziologie. 8. Aufl. Belmont, CA: Wadsworth.

Bruce, Steve und Steven Yearley. 2006. Das SAGE Dictionary of Sociology. Thousand Oaks, CA: SAGE.

Brym, Robert J. und John Lie. 2007. Soziologie: Ihr Kompass für eine neue Welt. 3rd ed. Belmont, CA: Wadsworth.

Collins English Dictionary: Vollständig und ungekürzt. 6. Aufl. 2003. Glasgow, Schottland: Collins.

Ferrante, Joan. 2011a. Soziologie sehen: Eine Einführung. Belmont, CA: Wadsworth.

Ferrante, Joan. 2011b. Soziologie: Eine globale Perspektive. 7. Aufl. Belmont, CA: Wadsworth.

Ferris, Kerry und Jill Stein. 2010. Die reale Welt: Eine Einführung in die Soziologie. 2nd ed. New York: Norton.

Henslin, James M. 2012. Soziologie: Ein bodenständiger Ansatz. 10. Aufl. Boston: Allyn & Bacon

Hughes, Michael und Carolyn J. Kroehler. 2011.Soziologie: Der Kern. 10. Aufl. New York: McGraw-Hill.

Jary, David und Julia Jary. 2000. Collins Dictionary of Sociology. 3rd ed. Glasgow, Schottland: HarperCollins.

Kimmel, Michael S. und Amy Aronson. 2012. Soziologie jetzt. Boston: Allyn & Bacon.

Kornblum, William. 2008. Soziologie in einer sich verändernden Welt. 8. Aufl. Belmont, CA: Wadsworth.

Macionis, John. 2012. Soziologie. 14. Aufl. Boston: Pearson.

Macionis, John und Kenneth Plummer. 2012. Soziologie: Eine globale Einführung. 4. Aufl. Harlow, England: Pearson Education.

Merriam-Webster. (N.d.) Merriam-Webster-Wörterbuch. (http://www.merriam-webster.com/).

Oxford University Press. (N.d.) Oxford Dictionaries. (https://www.oxforddictionaries.com/).

Ravelli, Bruce und Michelle Webber. 2016. Erforschung der Soziologie: Eine kanadische Perspektive. 3rd ed. Toronto: Pearson.

Schaefer, Richard. 2013. Soziologie: Eine kurze Einführung. 10. Aufl. New York: McGraw-Hill.

Scott, John und Gordon Marshall. 2005. Ein Wörterbuch der Soziologie. New York: Oxford University Press.

Shepard, Jon M. 2010. Soziologie. 11. Aufl. Belmont, CA: Wadsworth.

Shepard, Jon M. und Robert W. Greene. 2003. Soziologie und Sie. New York: Glencoe.

Stolley, Kathy S. 2005. Die Grundlagen der Soziologie. Westport, CT: Greenwood Press.

Thompson, William E. und Joseph V. Hickey. 2012. Gesellschaft im Fokus: Eine Einführung in die Soziologie. 7. Aufl. Boston: Allyn & Bacon.

Tischler, Henry L. 2011. Einführung in die Soziologie. 10. Aufl. Belmont, CA: Wadsworth.

Wikipedia-Mitwirkende. (N.d.) Wikipedia, The Free Encyclopedia. Wikimedia Foundation. (https://en.wikipedia.org/).

Zitieren Sie die Definition von Mores

ASA – American Sociological Association (5. Ausgabe)

APA – American Psychological Association (6. Auflage)

Sitten. (2013). In K. Bell (Hrsg.), Open Education Soziologie Wörterbuch. Abgerufen von https://sociologydictionary.org/mores/

Chicago / Turabian: Autorendatum – Chicago Manual of Style (16. Ausgabe)

MLA – Modern Language Association (7. Ausgabe)

„sitten“. Open Education Sociology Dictionary. Hrsg. Kenton Bell. 2015. Web. 6. Februar 2021. < https://sociologydictionary.org/mores/ >.

Articles
Previous Post

Drakes Dating-Geschichte - Eine vollständige Liste der Freundinnen

Next Post

Oscars 2014 Gewinner: Die vollständige Liste

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Neueste Beiträge

  • Beste Fotografieschulen der Welt, 2020
  • Souveräne Bürger bringen ihre regierungsfeindliche Philosophie auf die Straße
  • Leitfaden für Stuckreparaturkosten
  • Muckrakers (Deutsch)
  • Präzisionsonkologie

Archive

  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • Deutsch
  • Nederlands
  • Svenska
  • Norsk
  • Dansk
  • Español
  • Français
  • Português
  • Italiano
  • Română
  • Polski
  • Čeština
  • Magyar
  • Suomi
  • 日本語
  • 한국어
Proudly powered by WordPress | Theme: Fmi by Forrss.