Oort Cloud: Die eisige Hülle des äußeren Sonnensystems
Eine riesige Hülle aus bekannten eisigen Körpern Es wird angenommen, dass die Oort-Wolke das Sonnensystem umgibt. Es können Milliarden oder sogar Billionen von Körpern darin sein, und einige sind so groß, dass sie als Zwergplaneten gelten. Wenn die Bewohner mit vorbeiziehenden Sternen, Molekülwolken und der Schwerkraft interagieren In der Galaxie können sie sich nach innen in Richtung Sonne drehen oder vollständig aus dem Sonnensystem in entfernte Regionen des Weltraums werfen. Obwohl diese Hülle erstmals 1950 vorgeschlagen wurde, ist es für Wissenschaftler aufgrund ihrer extremen Entfernung schwierig, Objekte in ihr zu identifizieren / p>
Identifizierung der Oort-Wolke
1950 schlug der niederländische Astronom Jan Oort vor, dass einige der Kometen, die in das Sonnensystem eindringen, aus einer Wolke eisiger Körper stammen könnten liegen bis zur 100.000-fachen Entfernung der Erde von der Sonne, eine Entfernung von bis zu 9,3 Billionen Meilen (15 Billionen Ki) lometer).
Zwei Arten von Kometen bewegen sich durch das Sonnensystem. Diejenigen mit kurzen Perioden in der Größenordnung von einigen hundert Jahren stammen aus dem Kuipergürtel, einem Pfannkuchen aus eisigen Partikeln in der Nähe der Umlaufbahn von Pluto. Kometen mit längerer Periode und Umlaufbahnen von Tausenden von Jahren stammen aus der weiter entfernten Oort Cloud.
Die beiden Regionen unterscheiden sich hauptsächlich in Bezug auf Entfernung und Standort. Der Kuipergürtel umkreist ungefähr dieselbe Ebene wie die Planeten und ist 30- bis 50-mal so weit von der Sonne entfernt wie die Erde. Aber die Oort-Wolke ist eine Hülle, die das gesamte Sonnensystem umgibt und hundertmal so weit entfernt ist.
Kometen aus der Oort-Wolke können bis zu drei Lichtjahre von der Sonne entfernt sein. Je weiter sie gehen, desto schwächer wächst die Gravitationskraft der Sonne. Durch vorbeiziehende Sterne und Wolken aus molekularem Gas kann sich die Umlaufbahn dieser Kometen leicht verändern, sie unserer Sonne entziehen oder sie zurückwerfen. Der Weg der Kometen ist konstant Verschieben, abhängig davon, welche Faktoren es beeinflussen.
Einwohner der Oort Cloud
Die geschätzten 2 Billionen Objekte in Die Oort-Wolke besteht hauptsächlich aus Eis aus Ammoniak, Methan und Wasser. Die zu Beginn des Sonnensystems gebildeten Objekte sind unberührte Teile des frühen Lebens der Wolke, was bedeutet, dass diese Kometen Einblick in die Umgebung geben, in der die Die frühe Erde entwickelte sich. Während die Schwerkraft andere Staub- und Eisstücke zu größeren Himmelskörpern zusammenzog, erlebten die Bewohner der Oort Cloud ein anderes Ergebnis. Die Schwerkraft der anderen Planeten – hauptsächlich Gasriesen wie Jupiter – trat sie in das äußere Sonnensystem, wo sie verbleiben.
Die Population der Oort Cloud befindet sich in einem ständigen Fluss. Einige seiner Bewohner werden nicht nur durch Interaktionen mit vorbeiziehenden Nachbarn dauerhaft aus dem System gebootet, die Sonne kann die Bewohner auch von den sich drehenden Muscheln, die andere Sterne umgeben, einfangen.
Als der Komet Hyakutake innerhalb von 9 Millionen Meilen vorbeikam ( 15 Millionen Kilometer) der Erde im Jahr 1996 absolvierte es eine Reise von etwa 17.000 Jahren aus den fernen Bereichen der Oort Cloud. Hale-Bopp war ein weiterer langjähriger Komet, der aus der Oort Cloud angereist war. Fast anderthalb Jahre lang sichtbar, passierte es innerhalb von 197 Millionen km (122 Millionen Meilen) der Erde. Bei beiden Oort Cloud-Objekten haben sich die Umlaufbahnen aufgrund ihres Durchgangs durch das Sonnensystem drastisch verändert. Es wird auch angenommen, dass Halleys Komet ursprünglich aus der Oort-Wolke stammt, obwohl es sich nun um ein Objekt des Kuipergürtels handelt.
Wissenschaftler haben auch mehrere Zwergplaneten identifiziert, von denen sie glauben, dass sie Teil dieser entfernten Gruppe sind Am größten ist Sedna, von dem angenommen wird, dass es drei Viertel der Größe von Pluto hat. Sedna ist 13 Milliarden km von der Erde entfernt und umkreist die Sonne ungefähr alle 10.500 Jahre. Weitere Objekte sind 2006 SQ372, 2008 KV42, 2000 CR105 und 2012 VP113, Kometen mit einer Größe zwischen 50 und 250 km. Der neueste Neuzugang in dieser Menge ist 2015 TG387 mit dem Spitznamen The Goblin, der erstmals in einer 2018 veröffentlichten Studie beschrieben wurde.