Creative Saplings

Vitamin A-Mangel

September 15, 2020
No Comments

Was sagt uns dieser Indikator?

Vitamin A-Mangel resultiert aus einer Nahrungsaufnahme von Vitamin A, die nicht ausreicht, um physiologische Bedürfnisse zu befriedigen. Es kann durch hohe Infektionsraten, insbesondere Durchfall und Masern, verschlimmert werden. Es ist in Entwicklungsländern üblich, in Industrieländern jedoch selten. Vitamin-A-Mangel ist in mehr als der Hälfte aller Länder ein Problem der öffentlichen Gesundheit, insbesondere in Afrika und Südostasien. Die schwerwiegendsten Auswirkungen dieses Mangels treten bei kleinen Kindern und schwangeren Frauen in Ländern mit niedrigem Einkommen auf.

Wie ist er definiert?

Ein Vitamin-A-Mangel kann klinisch oder subklinisch definiert werden. Xerophthalmie ist das klinische Spektrum der Augenmanifestationen eines Vitamin-A-Mangels. Diese reichen von milderen Stadien der Nachtblindheit und Bitot-Flecken bis zu potenziell blendenden Stadien der Hornhautxerose, Ulzerationen und Nekrose (Keratomalazie). Die verschiedenen Stadien der Xerophthalmie werden sowohl als Störungen als auch als klinische Indikatoren für einen Vitamin-A-Mangel angesehen. Nachtblindheit (bei der es schwierig oder unmöglich ist, bei relativ schlechten Lichtverhältnissen zu sehen) ist eines der klinischen Anzeichen eines Vitamin-A-Mangels und tritt in Entwicklungsländern häufig während der Schwangerschaft auf. Retinol ist die zirkulierende Hauptform von Vitamin A in Blut und Plasma. Die Retinolspiegel im Serum spiegeln die Vitamin-A-Speicher der Leber wider, wenn sie stark erschöpft oder extrem hoch sind. Zwischen diesen Extremen wird Plasma- oder Serum-Retinol jedoch homöostatisch kontrolliert und korreliert daher möglicherweise nicht gut mit der Vitamin-A-Aufnahme. Daher wird Serum-Retinol am besten zur Beurteilung des subklinischen Vitamin-A-Mangels in einer Population (nicht in einer Person) verwendet. Retinol-Blutkonzentrationen in Plasma oder Serum werden zur Beurteilung des subklinischen Vitamin-A-Mangels verwendet. Eine Plasma- oder Serum-Retinol-Konzentration < 0,70 μmol / l zeigt einen subklinischen Vitamin-A-Mangel bei Kindern und Erwachsenen und eine Konzentration von < 0,35 µmol an / L weist auf einen schweren Vitamin-A-Mangel hin.

Was sind die Folgen und Auswirkungen?

Nachtblindheit ist eines der ersten Anzeichen für einen Vitamin-A-Mangel. In seinen schwereren Formen trägt ein Vitamin-A-Mangel zur Erblindung bei, indem er die Hornhaut sehr trocken macht und so die Netzhaut und die Hornhaut schädigt. Schätzungsweise 250 000 bis 500 000 Kinder mit Vitamin A-Mangel erblinden jedes Jahr, und die Hälfte von ihnen stirbt innerhalb von 12 Monaten nach Verlust ihres Sehvermögens. Ein Mangel an Vitamin A ist mit einer signifikanten Morbidität und Mortalität aufgrund häufiger Infektionen bei Kindern verbunden und die weltweit führende vermeidbare Ursache für Blindheit bei Kindern. Ein Vitamin-A-Mangel trägt auch zur Müttersterblichkeit und zu anderen schlechten Ergebnissen bei Schwangerschaft und Stillzeit bei. Es verringert auch die Fähigkeit, Infektionen zu bekämpfen. Selbst ein leichter subklinischer Mangel kann ein Problem sein, da er das Risiko von Kindern für Infektionen der Atemwege und des Durchfalls erhöhen, die Wachstumsraten verringern, die Knochenentwicklung verlangsamen und die Überlebenswahrscheinlichkeit einer schweren Krankheit verringern kann.

Cut- Aus-Werte für die Bedeutung für die öffentliche Gesundheit

Indikator

Grenzwerte für die Prävalenz für die Bedeutung für die öffentliche Gesundheit

Serum- oder Plasma-Retinol

< 0,70 μmol / l bei Kindern im Vorschulalter

< 2%:

2-9%:

10-19%:

≥ 20%:

Kein Problem der öffentlichen Gesundheit

Leichtes Problem der öffentlichen Gesundheit

Mäßiges Problem der öffentlichen Gesundheit

Schweres Problem der öffentlichen Gesundheit

Nachtblindheit (X. N) bei schwangeren Frauen

≥ 5%:

Mäßiges Problem der öffentlichen Gesundheit

Referenz: WHO, 2009.

Datenquelle

Weiterführende Literatur

Stevens GA, Bennett JE, Hennocq Q, Lu Y, De-Regil LM, Rogers L et al. Trends und Mortalitätseffekte des Vitamin-A-Mangels bei Kindern in 138 Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen zwischen 1991 und 2013: eine gepoolte Analyse bevölkerungsbezogener Erhebungen. Lancet Glob Gesundheit. 2015; 3: e528–36. doi: 10.1016 / S2214-109X (15) 00039-X.

WHO. Weltweite Prävalenz von Vitamin-A-Mangel in Risikopopulationen 1995-2005. Globale Datenbank der WHO zum Vitamin-A-Mangel. Genf: Weltgesundheitsorganisation; 2009 (http://whqlibdoc.who.int/publications/2009/9789241598019_eng.pdf).

Articles
Previous Post

BEI DER VERWENDUNG EINES DIESELKRAFTSTOFF-ANTI-GEL

Next Post

Die Geschichte der Ehe

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Neueste Beiträge

  • Beste Fotografieschulen der Welt, 2020
  • Souveräne Bürger bringen ihre regierungsfeindliche Philosophie auf die Straße
  • Leitfaden für Stuckreparaturkosten
  • Muckrakers (Deutsch)
  • Präzisionsonkologie

Archive

  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • Deutsch
  • Nederlands
  • Svenska
  • Norsk
  • Dansk
  • Español
  • Français
  • Português
  • Italiano
  • Română
  • Polski
  • Čeština
  • Magyar
  • Suomi
  • 日本語
  • 한국어
Proudly powered by WordPress | Theme: Fmi by Forrss.