Creative Saplings

Was Sie über Ihren Leberultraschall wissen sollten

November 18, 2020
No Comments

Weitere Informationen

Die Leber ist das größte feste Organ im Körper – macht dies einen schwierigeren Bereich?

Die Größe der Leber im Vergleich zu anderen Organen behindert die Ultraschallbildgebung der Leber nicht. Lebergewebe ist sehr gut für die Ultraschalluntersuchung geeignet, solange es ein gutes „Fenster“ für den Ultraschallstrahl gibt und es ausreichend durchdringen kann. Technologen, die Leberultraschall durchführen, sind Experten in der Arbeit mit Patienten, um die bestmöglichen Bilder zu erhalten.

Da Ultraschall beispielsweise nicht durch die Rippen gelangen kann, kann ein Technologe einen Patienten bitten, tief durchzuatmen und / oder zu rollen, um mehr Leber unter die Rippen zu bringen, damit sie besser sichtbar ist.

Welche Begriffe in einem Leberultraschallbericht sollten einem Patienten bekannt sein?

In Leberultraschallberichten werden viele verschiedene Begriffe verwendet, um sowohl normale Leber- als auch Leberanomalien zu beschreiben. Radiologen beschreiben häufig die „Echogenität“ und „Echotextur“ des Hintergrundlebergewebes und Berichterstattung über alle bei der Untersuchung sichtbaren Läsionen (wie Zysten, feste Massen usw.).

Sie können beschreiben, ob eine bestimmte Läsion dunkler als (echoarm) ist, ähnlich wie ( isoechoic) oder heller als (echogener) Hintergrund nd Lebergewebe. Die Ränder der Läsion werden häufig beschrieben (glatt, unregelmäßig usw.) sowie jeder sichtbare Blutfluss innerhalb der Läsion mit Doppler-Ultraschall, falls durchgeführt. Das Vorhandensein einer abnormalen Vergrößerung (Dilatation) der Gallenwege in oder außerhalb der Leber wird zusammen mit einer abnormalen Flüssigkeit (Aszites oder Flüssigkeitsansammlung) neben der Leber gemeldet. Andere Organe oder Teile davon können auch beim Scannen der Leber gesehen werden, und ein Patient kann Gallenblasen- oder Nierensteine (Kalküle) sehen.

Was bedeutet es, eine „echogene Leber“ zu haben? Was sind die möglichen Ursachen?

Eine Leber wird von einem Radiologen als „echogen“ beschrieben, wenn die vom Ultraschallstrahl reflektierten Echos heller (weißer) erscheinen als die einer normalen Leber.

Dieses Erscheinungsbild weist am häufigsten auf das Vorhandensein von Fettleber (Steatose) hin. Manchmal kann es auch mit Leberzirrhose und chronischer Hepatitis in Verbindung gebracht werden. In diesen Fällen kann die Leberechotextur auch als ungewöhnlich grob beschrieben werden. Bestimmte andere Krankheiten, die infiltrieren oder sich dort ablagern Die Leber kann auch die Echogenität erhöhen, einschließlich bestimmter Speicher- und Infektionskrankheiten.

Unter welchen Umständen sollte ein Patient weitere bildgebende Tests wie CT oder MRT erhalten?

Die Entscheidung zu Die Durchführung einer anderen Studie wie CT oder MRT kann auf verschiedenen Faktoren beruhen, einschließlich Anamnese und Symptomen des Patienten sowie Untersuchungen, die gezeigt haben, dass bestimmte Anomalien mit bestimmten Bildgebungsstudien besser bewertet werden können.

Zum Beispiel , obwohl das Vorhandensein von Fett in Die Leber kann im Ultraschall und im CT sichtbar sein. Die MRT ist äußerst empfindlich für Leberfett und kann bei Bedarf sogar zur Berechnung des Fettanteils verwendet werden. Bestimmte Lebermassen können anhand ihrer Bildgebungseigenschaften in bestimmten Studien, die auf bestimmte Weise durchgeführt wurden, definitiv diagnostiziert werden, wodurch möglicherweise eine Biopsie vermieden werden kann.

Andernfalls wird die Leber durch Ultraschall einfach nicht vollständig oder ausreichend gesehen, was eine CT oder MRT erforderlich macht.

Articles
Previous Post

Ist das eine vorschnelle Psoriasis oder ist es etwas anderes?

Next Post

Eine bösartige Geschichte - Sid und Nancys verdammte Punkrock-Liebe, die ein Geheimnis bleibt

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Neueste Beiträge

  • Beste Fotografieschulen der Welt, 2020
  • Souveräne Bürger bringen ihre regierungsfeindliche Philosophie auf die Straße
  • Leitfaden für Stuckreparaturkosten
  • Muckrakers (Deutsch)
  • Präzisionsonkologie

Archive

  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • Deutsch
  • Nederlands
  • Svenska
  • Norsk
  • Dansk
  • Español
  • Français
  • Português
  • Italiano
  • Română
  • Polski
  • Čeština
  • Magyar
  • Suomi
  • 日本語
  • 한국어
Proudly powered by WordPress | Theme: Fmi by Forrss.