Creative Saplings

Was war der Schlieffen-Plan?

Januar 28, 2021
No Comments

Copyright free: Public Domain Alfred von Schlieffen, abgebildet 1906 Schlieffens Idee wurde im Winter 1905 perfektioniert, als Russland infolge des russisch-japanischen Krieges auf absehbare Zeit als ernsthafte Bedrohung des europäischen Status quo beseitigt wurde. Es müsste sich zunächst von einem verlorenen Krieg und von der Revolution erholen. Für diejenigen in Deutschland und Österreich-Ungarn, die Russland und seinen Verbündeten Frankreich als potenzielle zukünftige Feinde fürchteten, war dies ein perfekter Zeitpunkt, um über einen „Präventivkrieg“ nachzudenken.

Ein solcher Krieg zielte darauf ab, einen Krieg auszulösen, während Russland war immer noch schwach. In nicht allzu ferner Zukunft, so sagten die deutschen Militärplaner voraus, würde Russland unbesiegbar werden. Diese Befürchtung wurde von anderen Regierungen geteilt, aber in Großbritannien und Frankreich hatte sie zu der Entscheidung geführt, freundschaftlichere Beziehungen zu Russland anzustreben.

Die neue Entente zwischen Großbritannien und Frankreich erwies sich gerade erst als wirksam die erste marokkanische Krise. Infolge der Krise spürte Deutschland die vollen Auswirkungen seiner eigenen expansiven Außenpolitik. Für Deutschland schien die britische Beteiligung an einem zukünftigen Krieg nun fast sicher.

Eine Konsequenz wäre, dass Italien, das seit 1882 mit Deutschland und Österreich verbündet ist, ein weniger zuverlässiger Verbündeter wird. In einem Krieg mit Großbritannien wäre Italien nicht in der Lage, seine langen Küsten zu verteidigen, und könnte sich daher dafür entscheiden, in einem zukünftigen Krieg neutral zu bleiben.

Die internationalen Ereignisse von 1905 bis 1906 markierten den Beginn der von Deutschland wahrgenommenen „Einkreisung“. durch Bündnisse möglicher zukünftiger Feinde gegen sie. Zwischen dieser Zeit und dem Ausbruch des Krieges im Jahr 1914 machte sich der Generalstab mehr Sorgen um die zunehmende militärische Stärke der deutschen Feinde.

Schlieffen sah in einer schnellen Offensive im Westen gegen Frankreich die besten Siegchancen Deutschlands Im Osten sollte sich die deutsche Armee zunächst in der Defensive befinden. Russland würde behandelt, nachdem Frankreich einen entscheidenden Schlag versetzt hatte. Tatsächlich wollte Schlieffen die unausweichliche Realität, dass Deutschland einen Zweifrontenkrieg führen müsste, in zwei Einfrontkriege verwandeln, auf deren Sieg es hoffen konnte. Damit der Plan jedoch erfolgreich sein kann, müsste Deutschland Frankreich so angreifen, dass die schweren Befestigungen entlang der deutsch-französischen Grenze vermieden werden.

Die Logistik des Plans und seine Bedeutung für die deutschen Kriegsanstrengungen

Copyright free: Public Domain, über Wikimedia Commons Vor dem Ersten Weltkrieg stellte der Schlieffen-Plan fest, dass in Im Falle eines Kriegsausbruchs würde Deutschland zuerst Frankreich und dann Russland angreifen.

Anstelle eines „frontalen“ Gefechts, das zu einem Positionskrieg von unschätzbarer Länge führen würde, sollte der Gegner eingehüllt und seine Armeen an den Flanken und hinten angegriffen werden.

Bewegen Sie sich durch das bergige Gelände der Schweiz wäre unpraktisch gewesen, während Luxemburg im Norden überhaupt keine Armee hatte und die schwache belgische Armee sich in ihre Befestigungsanlagen zurückziehen sollte.

Schlieffen beschloss, alle deutschen Anstrengungen auf den rechten Flügel der USA zu konzentrieren Deutsche Armee, auch wenn die Franzosen sich für ein offensives Vorgehen entlang eines anderen Teils der langen gemeinsamen Grenze entschieden hatten und sogar die Gefahr bestand, dass die Franzosen vorübergehend Elsass-Lothringen zurückerobern konnten.

Bei seiner Planung rechnete Schlieffen mit zwei Dinge: dass der deutsche Sieg im Westen schnell sein würde (er schätzte dies auf ungefähr 6 Wochen) und dass die russische Mobilisierung langsam sein würde, so dass eine kleine deutsche Verteidigungstruppe ausreichen würde, um Russland zurückzuhalten (als „Lehm“ angesehen) -Fußkoloss ‚) bis Frankreich geschlagen wurde.

Nach einem schnellen Sieg im Westen würde die gesamte Streitmacht der deutschen Armee nach Osten gerichtet sein. Russland würde der Reihe nach geschlagen werden. Dies war das Rezept für den Sieg, der sichere Ausweg aus der deutschen Einkreisung.

500 650 Arbeit gefunden unter http://en.wikipedia.org/wiki/File:Vonmoltke.jpg / CC BY-SA 3.0 unter der Creative-Commons-Lizenz Helmuth von Moltke the Younger. Zum Vergrößern auswählen. Der Plan wurde erstmals Ende 1905, als Schlieffen in den Ruhestand ging, zu Papier gebracht und von seinem Nachfolger, dem jüngeren Helmuth von Moltke, an veränderte internationale Verhältnisse angepasst.

Das zugrunde liegende Prinzip blieb bis August 1914 unverändert. Bis zum Herbst 1913 waren alle alternativen Pläne aufgegeben worden, so dass Deutschland unabhängig von seiner Ursache einen europäischen Krieg beginnen musste, indem es in die Gebiete seiner neutralen Nachbarn im Westen marschierte.

Mängel von der Plan: Warum hat der Schlieffen-Plan nicht funktioniert?

Mit dem Plan war eine Reihe von Mängeln verbunden. Er schränkte die Möglichkeit, eine diplomatische Lösung für die Juli-Krise zu finden, aufgrund dessen stark ein enger Zeitrahmen für den ersten Einsatz von Truppen.

Die Eskalation der Krise zum Krieg in vollem Umfang war nicht zuletzt auf die deutschen Kriegspläne zurückzuführen. Vor allem aber löste es den Krieg mit der Invasion Deutschlands in neutrale Länder im Westen aus.

Insbesondere die Verletzung der belgischen Neutralität bewies den deutschen Feinden, dass sie gegen einen aggressiven und rücksichtslosen Feind kämpften. Es war das perfekte Propaganda-Fahrzeug, um das Land hinter einer beispiellosen Kriegsanstrengung zu versammeln, und hielt den Willen aufrecht, vier lange Kriegsjahre lang zu kämpfen.

Und es lieferte den Siegern reichlich Beweise, wenn Beweise benötigt wurden die Verantwortung für den Ausbruch des Krieges Deutschland und seinen Verbündeten zuweisen.

Weiter: Die August-Erfahrung hat angeblich die Menschen hinter den Kriegsanstrengungen von 1914 vereint. Aber diese gemeinsame Begeisterung ist ein Mythos. Lesen Sie mehr in Kriegsbegeisterung

Diese Seite ist Teil unserer Sammlung über die Ursprünge des Ersten Weltkriegs, die zur Unterstützung des britischen Ersten Weltkriegs der BBC One-Serie erstellt wurde.

Weitere Erkenntnisse aus dem Ersten Weltkrieg

  • Copyright free: By Underwood & Underwood (US War Dept.), über Wikimedia Commons

    Die Ursprünge des Ersten Weltkriegs

    Sehen Sie sich mit dieser Sammlung über die Erste Welt eingehend an, wie Europa einen vierjährigen Krieg (1914-1918) auf globaler Ebene geführt hat Krieg.

    Jetzt lesenDie Ursprünge des Ersten Weltkriegs

    Artikel

    Stufe: 1 Einführung

  • Copyright: BBC

    Die Somme im Kontext

    Ian Beckett betrachtet den weiteren Kontext der Schlacht an der Somme.

    Lesen Sie jetzt Die Somme im Kontext

    Artikel

    Stufe: 1 Einführung

  • Copyright: BBC

    Jenseits von Schlachtung und Verlust des Ersten Weltkriegs

    Michael Portillo fragt, warum wir nur dann an Schlachtung und Verlust denken, wenn wir uns an den Ersten Weltkrieg erinnern.

    Lesen Sie jetztJenseits der Schlachtung und des Verlusts des Ersten Weltkriegs

    Artikel

    Stufe: 1 Einführung

  • Copyright: Firebrandphotography | Dreamstime.com

    BA (Honours) History

    Dieser weitreichende Kurs wird Entwickeln und vertiefen Sie Ihr Wissen über verschiedene Perioden der Geschichte von etwa 1500 bis zum späten 20. Jahrhundert. Sie werden so spannende und herausfordernde Themen wie Macht und Krieg, Kultur und Glauben, Gesundheit und Medizin, Imperialismus, Klasse und Geschlecht angehen. Auf diese Weise lernen Sie die Fähigkeiten des Historikers beim Studium historischer Materialien. Erkundung, wie wir vergangene Ereignisse verstehen, interpretieren und diskutieren; und Untersuchung einer Reihe kritischer Ansätze.

    Weitere Informationen BA (Honours) History

    OU-Kurs

Studiere einen freien Kriegskurs

  • © wragg (via .com)

    Der Erste Weltkrieg: Trauma und Erinnerung

    In diesem kostenlosen Kurs Der Erste Weltkrieg: Trauma und Erinnerung lernen Sie das Thema physisches und psychisches Trauma, seine Behandlungen und seine Darstellung kennen. Sie werden sich nicht nur auf das Trauma der Kombattanten konzentrieren, sondern auch auf die Auswirkungen des Ersten Weltkriegs auf die Zivilbevölkerung.

    Weitere InformationenDer Erste Weltkrieg: Trauma und Erinnerung

    Kostenloser Kurs

    9 Stunden

    Stufe: 1 Einführungskurs

  • Mit Genehmigung verwendet

    Kriegsdenkmäler und Gedenken

    Dies Der kostenlose Kurs „Kriegsdenkmäler und Gedenken“ bietet Ihnen die Möglichkeit, gute Lerntechniken zum Thema Gedenken und Gedenken zu üben. Es wird Ihnen helfen, darüber nachzudenken, wie die Form die Bedeutung in den Künsten beeinflusst und wie Ideen die Herangehensweisen an die Geisteswissenschaften beeinflussen.

    Weitere Informationen Gedenkstätten und Gedenken

    Freier Kurs

    4 Stunden

    Stufe: 1 Einführung

  • Mit Genehmigung verwendet

    Die Ursprünge der Kriege der drei Königreiche

    Was geschah in den letzten Jahren der Regierungszeit Karls I. von der katholischen Rebellion bis zum Bürgerkrieg, was dazu führte, dass die Menschen Waffen gegen ihre Mitbürger aufnahmen? Dieser freie Kurs, Die Ursprünge der Kriege der drei Königreiche, befasst sich mit dem Hintergrund der Kriege zwischen England, Schottland und Irland und wie die Aktionen des Königs zur Kluft zwischen Royalisten und Parlamentariern führten.

    Weitere InformationenDie Ursprünge der Kriege der drei Königreiche

    Freier Kurs

    12 Stunden

    Stufe: 1 Einführung

Articles
Previous Post

Stockholm-Syndrom: Die wahre Geschichte von Geiseln, die ihrem Entführer treu sind

Next Post

Der Unterschied zwischen schwarzem und grünem Tee

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Neueste Beiträge

  • Beste Fotografieschulen der Welt, 2020
  • Souveräne Bürger bringen ihre regierungsfeindliche Philosophie auf die Straße
  • Leitfaden für Stuckreparaturkosten
  • Muckrakers (Deutsch)
  • Präzisionsonkologie

Archive

  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • Deutsch
  • Nederlands
  • Svenska
  • Norsk
  • Dansk
  • Español
  • Français
  • Português
  • Italiano
  • Română
  • Polski
  • Čeština
  • Magyar
  • Suomi
  • 日本語
  • 한국어
Proudly powered by WordPress | Theme: Fmi by Forrss.