Creative Saplings

Wie entferne ich Tintenspuren von einem Kugelschreiber oder Gelstift auf Papier?

Dezember 27, 2020
No Comments

Manchmal macht uns eine versehentlich vorgenommene Unterstreichung eines wichtigen Dokuments nervös oder es wird notwendig, den Eintrag am Rand des Buches zu löschen. Wie entferne ich Tinte vom Papier? Es ist nur erforderlich, die Regeln strikt einzuhalten und beim Umgang mit Papier mit größter Sorgfalt und Vorsicht vorzugehen.

Entfernen von Tinte mit chemischen Lösungen?

  1. Das häufigste Mittel ist eine Zusammensetzung aus Essig und Kaliumpermanganat. Es wird nur 1 Teelöffel 70% konzentrierter Essig benötigt, in dem sich eine kleine Menge Kaliumpermanganatkristalle auflöst – an der Messerspitze. Entfernen Sie mit dieser Mischung die Markierungen vorsichtig mit einem dünnen Pinsel für Aquarellfarben vom Stift und legen Sie leeres Papier unter das bearbeitete Blatt.

    Kaliumpermanganat kann das Papier leicht bräunlich oder schwach lila färben. In diesem Fall müssen Sie warten, bis das Papier getrocknet ist, und die braunen Flecken mit dem üblichen 3% igen Wasserstoffperoxid entfernen. Übrigens kann Wasserstoffperoxid auch eine unerwünschte Tintenleitung alleine bewältigen, wenn sie nicht sehr hell ist. Wattebäusche oder Wattestäbchen dienen hier als Arbeitsmittel. Wasserstoffperoxid kann durch eine Hydroperitlösung ersetzt werden: Zwei Tabletten lösen sich bei Raumtemperatur in 100 ml Wasser. Wenn die Spuren des Griffs nicht vollständig verschwunden sind, müssen Sie alle Schritte wiederholen.

  2. Zweite Zusammensetzung: 10 g Oxalsäure, kombiniert mit 10 g Zitronensäure, gelöst in ein halbes Glas Wasser. Sie können Zitronensaft probieren.
  3. Eine andere Version des „Cocktails“, mit der Tinte entfernt werden kann: Kombinieren Sie 10 g Salzsäure mit 10 g Natriumchlorid und 30 ml Wasser.


Wir werden auch einige wirksame Chemikalien nennen, die die Markierungen eines Stifts entfernen können.

  • Aceton, welches ist in fast allen flüssigen Formulierungen enthalten, um Nagellack zu entfernen. In seiner reinen Form ist es jedoch eine ziemlich aggressive Flüssigkeit, die das Papier beschädigen kann.
  • Eine Mischung aus Glycerin und Ethylalkohol, zu gleichen Teilen eingenommen.
  • Ein Bleichmittel namens „Weißgrad“ (dies ist eine 70-80% ige Lösung von aktivem Chlor) ist ebenfalls ein ziemlich leistungsfähiges Werkzeug, das eine sehr sorgfältige und sorgfältige Handhabung erfordert.

Tipp

Vermeiden Sie starke Reibung, um die Oberfläche des Papiers nicht zu beschädigen. Einige Produkte (Aceton, Salzsäure) werden am besten nur für dickes, dickes Papier verwendet.

In jedem Fall, bevor Sie beginnen, die Spuren von zu entfernen Probieren Sie mit dem Stift die von Ihnen vorbereitete Komposition auf einem Blatt Papier ähnlicher Qualität aus. Schmieren Sie die Zusammensetzung nicht auf Papier, reinigen Sie den Pinsel, wechseln Sie die Wattestäbchen.

Wir verwenden einfache Hausmittel

Nehmen Sie Backpulver und Salz zu gleichen Anteilen und gießen Sie eine gleichmäßig dünne Schicht hinein auf einem sauberen Papier. Von oben legen wir das Blatt mit der zu entfernenden Inschrift ab. Wir drücken mit einem Glas mit einem Bohrloch, durch das wir Zitronensäure mit einer Spritze einführen – sehr langsam, allmählich. Die Säure korrodiert die Tinte und Salz und Soda dienen als Absorptionsmittel.

Wie wird Farbtinte entfernt?

Um Farbtinte (rot, grün, violett) zu entfernen, wird eine gesättigte Lösung von Kaliumpermanganat hergestellt. In 50 ml destilliertem Wasser mit einer Temperatur von nicht mehr als 30 Grad werden 3 bis 10 g Kaliumpermanganat allmählich gelöst. Dann mit 50 ml Essigsäure kombiniert, auf 0 Grad abgekühlt. Es ist nur frisch zubereitete Lösung aktiv.

Tipp

Papier verzieht sich normalerweise beim Trocknen. Das Blatt sieht nicht deformiert aus, wenn Sie es unter die Presse legen (z. B. unter schwere Bücher) und zuvor mit sauberen Blättern Papier legen. Oder überspringen Sie die Faxwalzen. Option: Mit einem dünnen, sauberen Blatt abdecken, mit einem warmen (nicht heißen) Bügeleisen bügeln.

Entfernen von Tinte: Löschen oder Reinigen?

Mit dem am häufigsten verwendeten Radiergummi und der Rasierklinge können Sie ein kleines Fragment der Aufnahme entfernen. Dies erfordert natürlich eine geschulte Hand, da die Gefahr einer Beschädigung des Papiers besteht. Trotzdem ist es einen Versuch wert, da bei dieser Methode die Blattstruktur nicht verletzt werden sollte, sondern nur die oberste Schicht vorsichtig entfernt wird.

Zuerst sollte die Tintenspur des Stifts mit einer Rasierklinge zerkratzt werden. und dann gelöscht – mehrmals mit gedrücktem Radiergummi verbringen. Die Oberfläche des Papiers ist leicht zerzaust, was bedeutet, dass es mit derselben Klinge nach unten gedrückt oder geschliffen werden muss.

Sie können versuchen, die Inschrift einfach mit einem in Wasser getauchten Finger zu löschen, der sich allmählich aufrollt die oberste Papierschicht.

Wie maskiere ich einen unnötigen Datensatz?

Schließlich gibt es ein Werkzeug wie Korrekturflüssigkeit, das jedoch nur funktioniert, wenn die vom Stift erstellte Beschriftung nicht sehr auffällig ist. Gleichzeitig ist die Qualität des weißen Kitts von Bedeutung: Er muss frisch, nicht eingedickt, aber nicht transparent sein. Legen Sie es mit einer dünnen Schicht auf Papier und trocknen Sie es. Möglicherweise müssen Sie erneut einlegen und erneut trocknen. Die ideale Option wird erzielt, wenn Sie einen neuen Datensatz auf den Korrekturstreifen anwenden.

Articles
Previous Post

Ulna- und Radiusfrakturen (Unterarmfrakturen)

Next Post

Wie lange dauert es, bis die Wimpern nachwachsen?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Neueste Beiträge

  • Beste Fotografieschulen der Welt, 2020
  • Souveräne Bürger bringen ihre regierungsfeindliche Philosophie auf die Straße
  • Leitfaden für Stuckreparaturkosten
  • Muckrakers (Deutsch)
  • Präzisionsonkologie

Archive

  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • Deutsch
  • Nederlands
  • Svenska
  • Norsk
  • Dansk
  • Español
  • Français
  • Português
  • Italiano
  • Română
  • Polski
  • Čeština
  • Magyar
  • Suomi
  • 日本語
  • 한국어
Proudly powered by WordPress | Theme: Fmi by Forrss.